Bildung gestaltet Zukunft:
Den eigenen Rhythmus spüren und Veränderungen als Chancen nutzen.
Arbeitsweise Den schritt ins unbekannte wagen
Als Coach und Supervisorin betrachte ich einen Beratungsprozess als eine Entdeckungsreise ins Unbekannte. Im Vorfeld ist nicht absehbar, welche Gedanken und Gefühle bei meinem Gegenüber anklingen und ich kann nicht wissen, welche Resonanz das Gegenüber bei mir auslöst. Mein Fokus ist weniger darauf ausgerichtet, alles in den Griff zu bekommen oder sofort Lösungen zu präsentieren. Vielmehr begeben wir uns gemeinsam auf Entdeckungsreise im «Hier und Jetzt». In meiner Rolle als Supervisorin gehe ich im Dialog voran, lenke den Prozess, neugierig und entdeckend, mal schlendernd, dann mehr zielgerichtet. Wir probieren verschiedene Ansätze aus, können dabei auch mal vom Weg abkommen, um allenfalls später wieder darauf zurückzukommen. Dies ermöglicht den Supervisanden neue und unerwartete Perspektiven zu gewinnen.
Entdecken
&
Erleben
Persönliches was mich leitet
Ein Blick zurück
Ich wurde 1969 geboren, bin verheiratet und Mutter von vier erwachsenen Töchtern. Schon als Kindergartenlehrperson interessierte es mich, Umgebungen zu schaffen, in denen junge Menschen ihr Potential entfalten können und sich in einer Gemeinschaft aufgehoben fühlen.
Meine Entwicklung als Pädagogin
Ein Wendepunkt in meiner beruflichen Entwicklung war der Lehrgang zur Eltern- und Erwachsenenbildnerin an der EB Zürich. Während dieser Zeit begegnete ich zum ersten Mal der Themenzentrierten Interaktion TZI nach Ruth Cohn. Bis heute haben ihre Methoden und die zugrunde liegende humanistische Haltung nichts an ihrer Faszination auf mich verloren. Ruth Cohns Regel «sei deine eigene Chairperson» ist mir eine wichtige Leitlinie in meinem Handeln in Teams und Gruppen geworden. Dies bedeutet: «Sei dir deiner inneren Gegebenheiten und deiner Umwelt bewusst. Nimm jede Situation als Angebot für deine Entscheidungen. Nimm und gib, wie du es verantwortlich für dich selbst und andere willst».
Der Schritt in die Schulleitung
2009 wagte ich den Schritt in die Schulleitung, was mir eine gehörige Portion Mut abverlangte. Erneut ging es darum, ein unterstützendes Umfeld zu gestalten, in denen Menschen ihre Kompetenzen und Fachkenntnisse entfalten und entwickeln können. Diese neue Berufsrolle führte mich zu weiteren Ausbildungen im Bereich Schulleitung und Qualitätsentwicklung.
Stetiges Lernen als Antrieb
Ich wollte mehr darüber erfahren, wie ich als Person meine Rolle in Teams und Gruppen flexibler gestalten kann. Der Besuch von gruppendynamischen Trainings bei Olaf Geramanis, liess die Theorie der Gruppendynamik lebendig werden und führte mich zu weiteren Ausbildungen im Bereich Change- und Organisationsdynamik.
entfalten
Das, was mir zur Verfügung steht, annehmen und weiterentwickeln
Persönliches Coaching und Supervision sind für mich seit vielen Jahren wichtige Quellen der Selbstreflexion. Im Dialog mit erfahrenen Fachleuten, betrachte ich meine eigene Lebens- und Berufssituationen, erkenne, was ich zur Verfügung habe und akzeptiere meine Herausforderungen. Lebenslanges Lernen eröffnet mir neue Möglichkeiten und steigert meine Flexibilität.
Olaf Geramanis
Mini-Handbuch – Gruppendynamik
Ersterscheinungstermin: 17.01.2020
ISBN: 978-3-407-36717-4
Werdegang Berufliche Tätigkeit
2024
Assessorin im Rahmen der Berufseignungsabklärung am Institut für Weiterbildung und Beratung, PH FHNW
2023 bis heute
Aufnahme der Tätigkeit als Coach, Supervisorin & Organisationsberaterin bso i.A.
2009 bis heute
Tätigkeit als Schulleiterin
2009 bis 2012
Leitung des Berufsverbandes der Aargauischen Kindergartenlehrpersonen
1998 bis 2011
Tätigkeit als Kindergartenlehrperson
Aus- und Weiterbildung
2023
DAS Diploma of Advanced Studies «Organisationsdynamische Prozessbegleitung», FHNW Olten
CAS «Changeprozesse in Organisationen – Selbstorganisation und Agilität», FHNW Olten
2022
CAS «Teamdynamik unter Change – Gruppen führen und beraten», FHNW Olten
2020
MAS «Changemanagement im Bildungsbereich», FHNW Windisch
2016
CAS «Aufbau eines schulinternen Qualitätsmanagements», FHNW Windisch
2013
CAS «Schulleitung», FHNW Windisch
2010
«Zertifikat Eltern- und Erwachsenenbildnerin», EB Zürich
1990
Lehrpatent, kantonales Seminar Brugg